Sie gärtnern wie ein Profi? Dann brauchen Sie einen hochwertigen Pflanztisch. Dieser unentbehrliche Helfer bietet Stauraum für Gartenschere und Co., aber vor allem Arbeitsfläche auf der richtigen Höhe. Worauf es bei einem Pflanztisch ankommt, welche Materialien für den Außenbereich wirklich geeignet sind und welche Modelle es gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was ist ein Pflanztisch?

Ein Pflanztisch ist die Werkbank eines Gärtners und ermöglicht rückenschonendes Arbeiten im Stehen. Pflanztische sind höher als reguläre Gartentische, sodass sie ideal sind zum Bepflanzen von Blumentöpfen und Balkonkästen. Lästiges Bücken entfällt und der Rücken sowie die Knie werden geschont. Auf die optimale Arbeitshöhe werden wir noch genauer eingehen, als Richtwert kann man jedoch ca. 80-90 cm festhalten.
Pflanztische bieten neben einer angenehmen Arbeitshöhe eine große Arbeitsfläche. Man benötigt ja schließlich Platz für Blumenerde, Gartenwerkzeug, Töpfe, Deko- und Fixiermaterial usw. Die Arbeitsfläche muss zudem robust sein. Gartenwerkzeug aus Stahl, schwere Töpfe aus Stein und die Witterung selbst muss die Arbeitsfläche schon abkönnen. Bewährt haben sich Arbeitsplatten aus Granit oder verzinkte Metall-Arbeitsflächen. Ein hochwertiger Gärtnertisch ist im Gesamten witterungsbeständig und hat eine stabile Konstruktion.
Merkmale und Vorteile auf einen Blick:

✓ erhöhte Arbeitsfläche > rückenschonendes Arbeiten möglich
✓ große, robuste Arbeitsfläche > Arbeiten mit feuchter Erde und einfaches Reinigen möglich
✓ Hakenleiste für kleines Gartenwerkzeug > schneller Zugriff auf Gartenwerkzeuge möglich
✓ Schublade für Gartenutensilien > einfaches Verstauen von Kleinutensilien möglich
✓ Ablageregale für Töpfe, Gießkanne, Erde, Eimer usw. > Große Gefäße/Säcke finden direkt unter der Arbeitsfläche Platz
Wofür benötigt man einen Gärtnertisch?
Ein Gärtnertisch ist äußerst praktisch und kann sehr vielseitig genutzt werden. Wenn man sich erst einmal an seinen Helfer gewöhnt hat, ist er gar nicht mehr wegzudenken. 10 Gründe, warum jeder Gartenliebhaber einen Pflanztisch haben sollte:

Kurzum: Ein Pflanztisch ist für Menschen, die Ihren Garten lieben und die Pflege des Außenbereichs als "Quality time" bezeichnen. Warum man ihn hat? Weil man kann!
Teak Gartenwerkzeug 8er Set Roma
Teak Pflanztisch Riviera
Teak Konsolentisch Como
Teak Regal Treviso
Was sind beliebte Materialien für einen Pflanztisch?

Ein Pflanztisch sollte vor allem praktisch sein. Da er häufig bzw. ganzjährig im Freien steht, ist Wetterfestigkeit und die Wahl eines geeigneten Materials besonders wichtig. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Vorteile drei beliebter Materialien auf:
1. Pflanztische aus Holz

+ einzigartige Optik
+ passt in das natürliche Umfeld
+ robust und langlebig
+ gutes Standgewicht
+ angenehme Haptik und rutschfest, auch bei Regenwetter
Unser Tipp: Setzen Sie auf Teakholz, welches von Natur aus wetterfest ist. Aufwändiges Streichen entfällt, sodass mehr Zeit für Schönes bleibt.
So pflegen Sie Pflanztische aus Holz:
Holz ist ein sehr beliebtes Material für Gartenmöbel und auch für Pflanztische. Oft werden diese aus Kiefer, Akazie oder Teak gefertigt. Eines der pflegeleichtesten Hölzer ist das tropische Teakholz, aber auch Akazie ist wetterfest und lässt sich kaum von Schädlingen befallen. Wenn Sie sich für hochwertiges Teak oder hochwertige Akazie entscheiden, ist eine Imprägnierung nicht nötig. Allerdings ergrauen beide Hölzer. Möchten Sie die silbergraue Patina verhindern, sollten Sie Ihren Pflanztisch ein- bis zweimal pro Saison mit Hartholzöl behandeln. Heimische Hölzer wie Kiefer oder Fichte gehören zu den Weichhölzern. Sie nehmen viel Feuchtigkeit auf und sind nur unzureichend vor Fäulnis und Schädlingen geschützt. Daher sollten Sie Möbel daraus auf jeden Fall imprägnieren. Je nach Standort des Tisches ist Ihre pflegerische Aufmerksamkeit zwei bis vier Mal pro Jahr empfehlenswert.
Grundsätzlich sollten Sie Ihren Pflanztisch nach Arbeitsende von Wasserspritzern, Topfabdrücken und feuchter Erde befreien. Mit einer Bürste können Sie den groben Schmutz praktisch abfegen. Trocknen Sie mit einem Tuch etwas nach. Möchten Sie Ihren Gärtnertisch etwas gründlicher säubern? Dann sollten Sie Teak-Seife oder grüne Seife verwenden. Verdünnen Sie diese im Verhältnis 1:10 mit Wasser und verwenden Sie eine mittelharte Bürste, um hartnäckigen Schmutz abzubekommen.
So ölen Sie Ihren Pflanztisch: Das Holz muss vollständig trocken sein, wenn Sie das Öl auftragen. Nutzen Sie einen Pinsel und tragen Sie das Öl gleichmäßig dünn auf. Streichen Sie dabei in Maserrichtung, sodass das Öl besser aufgenommen werden kann. Je nach Herstelleranweisung kann das überschüssige Öl nach ca. 12 Stunden mit einem Zewatuch abgetupft werden und weitere 12 Stunden nachtrocknen.
2. Pflanztische aus Metall

+ moderne Optik
+ pflegeleicht
+ langlebig
Unser Tipp: Setzen Sie auf feuerverzinkten Stahl für einen idyllischen Landhaus-Look oder auf eine hochwertige Edelstahl-Legierung, die rostfrei ist. V2A ist im Inland empfehlenswert, wo es wenig Industrieemissionen gibt. Auf V4A hingegen sollten Sie zurückgreifen, wenn die Luft salzhaltig ist, beispielsweise in Küstennähe.
So pflegen Sie Pflanztische aus Metall:
Metalloberflächen werden in der Regel versiegelt, um dauerhaft wetterfest zu sein. Aluminium, Edelstahl, beschichtetes Eisen oder verzinkter Stahl kommen als Material infrage. Die Versiegelung dieser Materialien wird durch Farbe, eine farbige Pulverbeschichtung oder Klarlack erzielt. Eine besondere Pflege ist nicht notwendig. Reinigen Sie solche Tische mit lauwarmem Wasser und etwas Seife. Achten Sie darauf, nur weiche Putzhelfer zu verwenden, damit Kratzer verhindert werden. Scharniere freuen sich ab und an über ein wenig Silikonspray. Durch mechanische Einwirkungen können jedoch Risse in der Schutzschicht entstehen. Kommt Feuchtigkeit hinzu, können sich die Risse schnell ausweiten und Rostflecken entstehen. Früh erkannte Risse können mit einem Lackstift versiegelt werden. Sind die betroffenen Stellen bereits größer, müssen Metallschleifmittel, Rostschutzmittel und Versiegelungslack her.
3. Pflanztische aus Kunststoff

+ preiswert
+ in vielen Farben erhältlich
+ feuchtigkeitsunempfindlich (leiden aber bei starker UV-Strahlung)
+ besonders leicht
Unser Tipp: Günstige Pflanztische eignen sich für Einsteiger oder wenn Sie den Tisch nur selten nutzen oder oft umstellen möchten. In einem kleineren Gewächshaus können solche Modelle auch sehr praktisch sein.
So pflegen Sie Pflanztische aus Kunststoff:
Gärtnertische aus Kunststoff sollten etwas häufiger gepflegt und gereinigt werden. UV-Strahlen setzen diesem Material auch zu, denn sie lassen weißen Kunststoff vergilben und farbigen Kunststoff ausbleichen und machen das Material spröde. Ein Sonnenplatz ist für solch einen Pflanztisch nicht zu empfehlen. Reinigen Sie den Tisch mit einem speziellen Kunststoffreiniger oder geben Sie etwas Essig in Ihr Putzwasser. Sehr zu empfehlen sind auch Schmutzradierer. Die weißen Melaminschwämme gelten als Allheilmittel bei Kunststoffflecken. Feuchten Sie den Radierer etwas an und rubbeln Sie die Flecken einfach weg.
Welche Höhe sollte ein Pflanztisch haben?

Der größte Vorteil eines Pflanztisches liegt in der angenehmen Arbeitshöhe. Die richtige Höhe ist für ergonomisches, rückenschonendes Arbeiten essenziell. Sie sollten sich vor dem Kauf auf jeden Fall etwas Zeit nehmen und in Erfahrung bringen, welche Arbeitshöhe optimal für Sie ist.
Viele Gärtner geben eine angenehme Höhe mit 80 cm an. Die meisten im Handel erhältlichen Modelle weisen eine Höhe von 80 bis 120 cm auf. Es gibt aber auch höhenverstellbare Modelle. Diese sind besonders praktisch, wenn unterschiedliche Personen an dem Pflanztisch arbeiten.

So ermitteln Sie Ihre optimale Arbeitshöhe:
- Entscheidend ist nicht Ihre Körpergröße, sondern die Höhe Ihrer Ellenbogen.
- Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander, richten Sie den Oberkörper auf und winkeln Sie Ihre Arme im 90°-Winkel an.
- Die Arbeitsplatte sollte nun 10-15 cm unterhalb der Ellenbogen liegen.
- Beispiel: Beträgt der Abstand von Ellenbogen bis zum Boden 100 cm, sollte die Arbeitsplatte Ihres Pflanztisches zwischen 85 und 90 cm liegen.
Was kostet eine hochwertige Potting Bench?

Pflanztische gibt es in vielen Varianten und in jeder Preisklasse. Somit ist für jeden die passende Gärtner-Werkbank dabei.
Günstige Pflanztische erhalten Sie bereits ab 30 bis 100 EUR. Holz in dieser Preisklasse müssen Sie definitiv behandeln, sodass es wetterfest ist. Oft sind solche Modelle verschraubt und sollten regelmäßig angezogen werden, sodass ein stabiles Arbeiten möglich ist. Setzen Sie bei diesen Modellen auf wenige Extras. Schubladen könnten wackelig sein. Halten Sie sich an Basics wie Henkel und stabile Ablagen.
Mittelpreisige Pflanztische liegen bei 200 bis 500 EUR. Für diesen Preis bekommen Sie solide Tische aus Massivholz, die problemlos mehrere Saisons halten und Freude bereiten.
Für Premium Pflanztische können Preise ab 500 EUR anfallen. Teakholz ist prädestiniert für solch ein Gartenmöbel und im Premiumbereich daher oft zu finden. Ein Luxus-Gärtnertisch sollte zudem in Nut- und Federtechnik verarbeitet worden sein, um gewünschte Stabilität über viele Jahre hinweg zu gewährleisten. Schrauben lösen sich über kurz oder lang! Hier dürfen Sie sich auf Extras wie eine edle Granitarbeitsplatte, eine verzinkte Arbeitsplatte mit Wanne, zahlreiche rostfreie Henkel oder mehrere Schübe freuen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Pflanztisches achten?
Wer auf der Suche nach einem perfekten Pflanztisch ist, sollte nicht auf das erstbeste Angebot zurückgreifen. Machen Sie sich im Vorfeld ein paar Gedanken. Wie oft möchten Sie den Tisch nutzen? Welche Optik ist wünschenswert, damit er ins Umfeld passt? Wie viel Pflegezeit nehmen Sie in Kauf? Wie lange soll der Tisch halten?
Folgende Punkte können beim Kauf hilfreich sein:
- Optik (Holz - zeitlos und natürlich, Metall - modern und kühl, Kunststoff - individuell in vielen Farben erhältlich)
- richtige Arbeitshöhe, ggf. mit verstellbaren Füßen
- wetterfestes Material (vor allem bei Holz sehr wichtig)
- gute Verarbeitung und Stabilität (wackeln und ruckeln Sie zur Probe etwas am Tisch)
- robuste Arbeitsfläche aus verzinktem Stahl, Edelstahl, Granit, Acrylglas
- praktische Extras wie erhöhte Kanten an der Arbeitsfläche, Henkelleiste, große Schübe, große Ablagefläche, verzinkte Wanne für Blumenerde