
Lust auf Sommerspaß mit einer Prise kulinarischer Freude? Mit einer Außenküche verwandeln Sie Ihren Garten in eine pulsierende Outdoor-Kochstätte. Keine langen Laufwege oder lästiges Hin- und Herlaufen zwischen Küche und Grill. Seien Sie stets mitten drin und genießen Sie das Kocherlebnis im Grünen.
Aber worauf sollte man bei der Gestaltung einer Gartenküche achten? Welche Vorteile hat so ein Küchenplatz unter freiem Himmel und was sind unverzichtbare Elemente? Entdecken Sie hier unsere Tipps!
Warum Sie Ihre Küche ins Freie verlagern sollten?
Gartenküchen sind, wie der Name nahelegt, einfach Küchen im Freien. Dank Strom- und Wasseranschluss sind sie funktional wie eine Innenküche, verzichten aber meist auf herkömmliche Küchengeräte wie Herd oder Backofen und setzen stattdessen auf Feuer oder Gas - in den USA und Südeuropa schon lange etabliert.

Diese Außenküchen sind ideal für jene, die das Kochen im Freien lieben und über einen einfachen Grillplatz hinausgehen möchten. Die offene Gestaltung ermöglicht es, Gäste zu bewirten und gleichzeitig zu unterhalten, während praktischer Stauraum Grillutensilien und Geschirr in Reichweite hält.
Vor allem geruchsintensive oder spritzige Speisen lassen sich im Freien hervorragend zubereiten. Die robusten Materialien reduzieren zudem den Reinigungsaufwand. Bereits am nächsten Tag, wird keiner Ihrer Gäste ahnen, dass sie gestern Kibbeling mit Pommes serviert haben.
In Deutschland, wo Grillen besonders beliebt ist, bietet eine Outdoorküche die Möglichkeit, das Lieblingshobby in einer professionellen Umgebung zu genießen und dabei den Garten optisch aufzuwerten. Wer würde nicht gerne mit Blick ins Grüne kochen?
Was sind die Must-haves für eine Outdoor-Küche?

Eine gut ausgestattete Außenküche sollte über einige wichtige Komponenten verfügen:

✓ Grill: Das Herzstück jeder Outdoorküche. Die Wahl zwischen Gas- und Holzkohlegrill hängt von Ihren Vorlieben ab. Gasgrills sind schnell betriebsbereit und rußfrei, benötigen jedoch eine Gasflasche, während Holzkohlegrills autark funktionieren. Für die Gourmet-Griller sind Spezialgrills wie Plancha oder Teppanyaki interessant. Sie nutzen eine glatte Grillplatte, betrieben mit Gas oder Strom, und bieten schonende Zubereitung von diversen Speisen. Das Multitalent unter den Grills ist der Kamado-Grill - von Big Green Egg, auch bei Kai Wiechmann verfügbar. Dieser kompakte Holzkohlegrill ist durch seine Keramikoberfläche hitzebeständig und vielseitig. Ob Grillen, Schmoren, Räuchern oder Backen - alles ist möglich. Premium Kamado-Grills bieten eine präzise Temperaturkontrolle, ein eingebautes Thermometer und eine hochwertige Keramik, oft mit lebenslanger Garantie.
✓ Spüle: Unabhängig davon, ob es um das Waschen der Hände oder das Reinigen von Gemüse geht: Ein Wasserpunkt an der Kochstelle ist äußerst nützlich und in einer hochwertigen Outdoorküche unverzichtbar. Da es oft schwierig ist, eine Warmwasserleitung im Freien zu installieren, werden die meisten Außenspülen lediglich mit Kaltwasser betrieben. Bei der Installation muss auch an eine Abwasserleitung oder die Entsorgung über geeignete Behälter gedacht werden.
✓ Arbeitsfläche und Stauraum: Im Hinblick auf die Arbeitsfläche und den Stauraum in einer Outdoorküche sollten Sie nicht zimperlich sein! Schließlich sollte das Grillgut in einer angenehmen Umgebung vorbereitet und elegant präsentiert werden können. Regale, Schubladen und Unterschränke sorgen dafür, dass alle Kochwerkzeuge leicht zugänglich sind. Die Arbeitsfläche kann als gerade Küchenzeile, L-Küche oder Kochinsel konzipiert sein. Eine wetterfeste und robuste Arbeitsplatte ist von zentraler Bedeutung. Idealerweise sollte sie eine Höhe von 90 cm haben, kann aber auch etwas höher sein, um den Rücken zu schonen. Die Tiefe sollte auf Basis der Abmessungen der Einbaugeräte gewählt werden, um eine harmonische Optik zu sichern.
Unser Tipp: Der Teak Konsolentisch Como bietet mit seinen zwei Ebenen die perfekte Ablagefläche für Geschirr oder Getränkekisten und auch als Buffettisch macht er eine gute Figur.

✓ Kühlelemente: Obwohl Kühlschränke oder -schubladen nicht unbedingt erforderlich sind, stellen sie eine angenehme Ergänzung für die Outdoorküche dar. Hier können Sie alles aufbewahren, von Grillfleisch bis zu Ihrem Lieblingsgetränk, das unter der heißen Sonne schnell unappetitlich werden könnte. Beachten Sie jedoch, dass für den Außenbereich geeignete Kühlsysteme recht kostspielig sein können. Zudem sind sie durch die Wärmeabgabe von Grills und anderen Kochgeräten anfälliger für Schäden, weshalb sie stets mit ausreichendem Abstand installiert werden sollten.
✓ Sonnenschutz: Eine Pergola ist für eine freistehende Outdoorküche eine bewährte Lösung, da sie eine breite Fläche beschattet und bei entsprechender Bepflanzung äußerst attraktiv aussieht. Sonnenschirme, Sonnensegel und Pavillons sind ebenfalls gängige Methoden zur Schaffung von Schatten und können jederzeit bei Bedarf weggeräumt werden. Jedoch gilt für solche Sonnenschutzmöglichkeiten grundsätzlich: Sie sollten niemals über oder in der Nähe einer offenen Feuerstelle aufgestellt werden! Durch Rauch und Funken entsteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, daher sollte der Grill lieber an einer freien Stelle platziert werden.
✓ Sitzecke: Was wäre eine Outdoorküche ohne einen gemütlichen Sitzbereich? Hier können Sie Ihre Familie und Freunde in entspannter Atmosphäre empfangen, ohne dass sie sich direkt an den Esstisch setzen müssen. Ein Bartresen ist eine gängige Ergänzung zur Outdoorküche: Hier können Sie sich auf hohen Barhockern entspannen und einen schmackhaften Aperitif genießen. Noch komfortabler wird es mit einer Lounge-Sitzgruppe. Diese populären Möbelstücke bestechen durch ihre niedrige Höhe und gemütlichen Polsterungen. Beständige Outdoor-Materialien wie Edelstahl oder Aluminium sorgen für Stabilität und eine attraktive Ästhetik. Wenn Sie einen natürlichen Look bevorzugen, sollten Sie auf Loungemöbel aus Teakholz setzen. Dieses edle Tropenholz verleiht jedem Außenbereich eine ansprechende Optik und ist zugleich äußerst witterungsbeständig. In Kombination mit hochwertigen Gartenpolstern entsteht ein einladender Loungebereich.

Ob Grillmeister oder Gourmet-Koch - die Outdoorküche eröffnet neue kulinarische Welten. Also warum nicht loslegen und das Kochen im Freien in vollen Zügen genießen?