Mit dem Kauf einer Feuerschale oder eines Feuerkorbs kauft man auch ein Stück behagliche Atmosphäre für den Garten. Teilen Sie Licht und Wärme mit Freunden oder genießen Sie schöne Stunden der Zweisamkeit. Der Vorteil gegenüber fest installierten Feuerstellen ist, dass Feuerschalen und Feuerkörbe flexibel sind. Je nach Bedarf und Platz können Sie diese umplatzieren. Holen Sie sich Ihr mobiles Lagerfeuer für den Garten, Balkon und Ihre Terrasse! Doch welches Material, welche Größe und welches Zubehör ist empfehlenswert?
Feuerschale oder Feuerkorb?


Bereits in der Antike und in mittelalterlichen Burgen wurden Feuerkörbe eingesetzt. Sie sorgten für Wärme und für Licht. Klassisch geschmiedet aus Stahlbändern, ist das luftige Gittermuster eine recht offene Feuerstelle. Die Luft kann hierbei frei um das Holz herum zirkulieren. Beim Feuerkorb sollten große Holzstücke verwendet werden, da kleine nur aus dem Gitterkorb fallen würden. Die meisten Feuerkörbe sind heute mit einer Bodenplatte ausgestattet, die als Auffangschale für Asche und kleine Holzstücke dient.
Vorteile eines Feuerkorbs | Nachteile eines Feuerkorbs |
+ dekorative Licht- und Schattenspiele | - große Holzstücke notwendig |
+ geringes Gewicht und einfaches Umstellen möglich | - Funkenflug |
+ feuerfeste Bodenplatte als Auffangschale meist inklusive | - laut Brandschutz "offene Feuerstelle |
+ günstige Modelle verfügbar | - feuerfester Untergrund notwendig |

Auch die mobile Feuerschale kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Nomadenvölker benötigten Feuerschalen, die einfach transportiert werden konnten. Diese nutzten sie, um Essen zuzubereiten und als Wärmequelle. Die Feuerschale hat, anders als der luftige Feuerkorb, eine geschlossene Form. Hier können Sie auch kleine Holzstücke verwenden. Diese eignen sich besonders gut, um das Feuer zu entfachen. Die Schale ist flacher und hat meist einen größeren Durchmesser, als der Korb. Allerdings ist die Schale in der Regel auch schwerer und das Umstellen ist mühsamer. Der große Vorteil einer Feuerschale liegt darin, dass man diese einfach als Grill nutzen kann. Für viele Schalen gibt es einen entsprechenden Grillrost zum Aufsetzen. Alternativ können Sie ein Dreibein mit Rost nutzen, sodass ein Schwenkgrill entsteht.
Vorteile einer Feuerschale | Nachteile einer Feuerschale |
+ kann schnell zum Grill umfunktioniert werden | - höhere Anschaffungskosten |
+ auch kleine Holzstücke können genutzt werden | - höheres Gewicht |
+ kann mit passendem Gestell auch auf unebenem Boden platziert werden | - genehmigungspflichtig ab einem Durchmesser > 100 cm |
+ kaum/keine herabfallende Glut | - Regenwasser staut sich, wenn die Öffnung in der Mitte zu klein ist. |
Welches sind die besten Materialien?
- Stahl ist preiswert und wetterfest, rostet aber schnell.
- Edelstahl ist absolut wetterfest, belastbar, pflegeleicht, aber teurer.
- Gusseisen speichert die Hitze sehr gut, ist jedoch auch sehr schwer.
- Ton, Keramik und Terrakotta sind dekorativ, jedoch auch Hitze empfindlich und nicht witterungsbeständig.
Welches Zubehör ist empfehlenswert?

Viele Hersteller bieten attraktives Zubehör an. Welche Artikel sind dabei tatsächlich praktisch und empfehlenswert? Wir teilen Ihnen unsere Top 5 mit:
1. Elektrischer Feuerstarter: Das Anzünden der Holzkohle nimmt auch Ihnen die Vorfreude? Mit diesem elektrischen Feuerstarter steht dem Feuer- und Grillspaß nichts mehr im Wege. Nie wieder lästige Zündflüssigkeit oder Zündwürfel! Der "Looftlighter" ist zuverlässig, aufgrund seines kompakten Formats schnell zur Hand und genauso schnell wieder verstaut, da Sie die Kohle im Handumdrehen zum Glühen bringen werden.
2. Grillroste und Glutroste: Nutzen Sie Ihre Schale oder Ihren Korb nicht nur als mobiles Lagerfeuer, sondern auch als Grill. Ein Dreibein macht aus jeder Feuerschale im Nullkommanix einen Schwenkgrill.
3. Deckel für Feuerschalen: Wenn das Feuer brennt und Sie doch schnell wegmüssen, stellt sich die Frage, wie Sie das Feuer löschen. Wasser ist zwar eine Möglichkeit, jedoch haben Sie dann eine schwarze Brühe in oder um die Schale herum. Mit einem praktischen Deckel vermeiden Sie solch Sauerei ganz einfach.
4. Feuerfeste Bodenplatte: Besonders für den Feuerkorb mit erhöhtem Funkenflug ist eine feuerfeste Bodenplatte ein praktischer Zusatz.
5. Funkenschutz oder Funkenhaube: Damit fliegen ungewollte Funken nicht mehr durch die Luft. Die Sicht auf das prasselnde Feuer wird durch das feine Drahtgeflecht nicht beeinträchtigt.
Entdecken Sie noch weitere Garten-Accessoires von Kai Wiechmann.