Müssen die Teakfugen Ihrer Gartenmöbel ausgebessert werden, und Sie sind sich unsicher, wie Sie das angehen sollen? Keine Sorge! Wir haben in unserer Werkstatt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie vorbereitet. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Teakfugen sanieren und erneuern können.
Teakfugen Reparaturmaterial
Für die Sanierung von Teakfugen bieten wir bei Kai Wiechmann ein perfekt zusammengestelltes Kit an: Teakfuge Reparaturset

Im Reparatur-Kit enthalten:
- Kartusche Würth Konstruktionsklebstoff "Klebt + Dichtet Power"
- Stecheisen
- Spachtel klein
- Schleifklötze mit den Körnungen 180 und 120
- Staubmaske
- Handschuhe
Nicht im Reparatur-Kit enthalten, aber empfohlen:
- Kartuschenpresse
- Taschenlampe
- Bleistift
- Teppichmesser
Dehnungsfugen dienen dazu, das Quellen und Schwinden, das Dehnen und Zusammenziehen von Materialien auszugleichen. Sie befinden sich zwischen zwei Bauteilen und sorgen dafür, dass sich die Bauteile ausdehnen können, ohne aneinanderzustoßen. Eine Dehnungsfuge bei einer Teak Kissentruhe lässt das Holz "arbeiten", ohne dass es reißt oder sich verzieht.
Teakfugen Reparaturanleitung
Ein wichtiger Hinweis, bevor es los geht: Die hier beschriebene Reparaturmethode funktioniert nicht, wenn die alten Fugen aus Silikon sind. Wir arbeiten mit PU-Dichtmasse.
Folgen Sie einfach diesen Anleitungsschritten oder schauen Sie sich unser informatives Video dazu an: "Teakfuge sanieren & erneuern | Inside Kai Wiechmann".
1. Arbeitsplatz vorbereiten
Positionieren Sie das Bauteil in einer angenehmen Arbeitshöhe und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes, z. B. in der Nähe eines Fensters. Eine helle Arbeitsumgebung unterstützt Sie bei den Reparaturarbeiten effektiv. Um Kratzer auf dem Teakholz zu vermeiden, legen Sie am besten Pappe oder Vlies zwischen die Arbeitsfläche und das Bauteil.
2. Teakfugen-Inspektion
Wasser kann durch die kleinsten Risse eindringen, daher ist eine gründliche Inspektion der Teakfugen unerlässlich. Verwenden Sie dazu am besten eine Taschenlampe, um auch kleine Schäden aufzuspüren, und markieren Sie alle betroffenen Stellen sorgfältig.
3. Lose Fugenreste abschneiden
Schneiden Sie mit dem Teppichmesser alle losen Teile der defekten Teakfugen ab. Fest mit dem Holz verbundene Teile bleiben unberührt. Nachdem die beschädigten Fugenreste entfernt sind, stellen Sie sicher, dass Holz und Fugen sauber und staubfrei sind. Fugen ggf. mit Handbesen oder Pinsel ausfegen.
4a. Fugen mit max. 5 mm Breite ausbessern und schließen (Handschuhe verwenden)
Füllen Sie die defekten Fugen jetzt mit dem Würth Konstruktionskleber. Achten Sie darauf, dass in einem Durchgang nur Fugen bis maximal 5 mm Breite ausgebessert werden sollten. Tragen Sie mit der Kartuschenpresse eine schmale Raupe Dichtmittel auf, die leicht über den Fugenrand hinausragt. Verteilen Sie das Dichtmittel anschließend gleichmäßig mit dem Spachtel in der Fuge und streichen Sie es glatt.
Achten Sie darauf, dass die Oberkante der Fuge leicht über dem Holzniveau liegt. Falls eine Stelle nicht ausreichend gefüllt ist, tragen Sie eine weitere Dichtmittel-Raupe auf und verteilen Sie diese erneut. Am Ende sollte die Fuge bündig oder minimal erhaben sein, ohne Vertiefungen zwischen den Holzkanten.
Entfernen Sie überschüssiges Dichtmittel neben den Fugen bestmöglich mit dem Spachtel.
4b. Fugen mit über 5 mm Breite ausbessern und schließen
Wenn eine defekte Fuge breiter als 5 mm ist, sollten Sie diese nicht in einem Arbeitsgang ausbessern. Stattdessen füllen Sie die Fuge in mehreren Schritten und lassen das Dichtmittel zwischendurch trocknen. Tragen Sie eine schmale Raupe Dichtmittel in die Fuge auf und verteilen Sie es mit dem Spachtel gleichmäßig auf dem Boden und an einer Kante. Lassen Sie das Dichtmittel anschließend vollständig trocknen. Während der Trocknungszeit können Sie die Kartusche mit einer Kappe verschließen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Fuge vollständig gefüllt und saniert ist.
6. Überstehende Dichtmasse entfernen
Sobald die Dichtmasse vollständig getrocknet ist, entfernen Sie die überstehende Dichtmasse mit einem scharfen Stecheisen. Dadurch wird die Fuge auf das gleiche Niveau wie das Holz gebracht. Auch überschüssige Dichtmasse neben der Fuge auf dem Teakholz lässt sich nun leicht mit dem Stecheisen entfernen.
7. Finish (Staubmaske verwenden)
Zum Abschluss folgt das Finish. Beginnen Sie mit dem groben Schliff, indem Sie den Schleifklotz mit der Körnung 120 verwenden und sowohl über das Holz als auch die Fuge schleifen. Anschließend glätten Sie die Oberfläche mit einem Schleifklotz der Körnung 180 für den Feinschliff.