30 Tage RückgaberechtKauf auf Rechnung1)
Sie haben Fragen? +49 (0)40 - 851 49 00 oder Kontakt Standorte
Teak Gartenmöbel überwintern

Teak Gartenmöbel überwintern

Der große Irrtum Nr. 15

Während Sie Ihr grünes Refugium jetzt noch in vollen Zügen auskosten, stellt sich in einigen Monaten sicherlich wieder die Frage: Wohin mit den Teak Gartenmöbeln im Winter? Dabei hält sich hartnäckig der Mythos, dass Teakmöbel in der kalten Jahreszeit am besten drinnen gelagert werden sollten. Erfahren Sie, warum dies ein Irrtum ist und welches Winterlager Ihre Teakmöbel wirklich schätzen.

Was steckt hinter dem Mythos?

Der Impuls, Teak Gartenmöbel im Winter drinnen zu lagern, um sie vor der Witterung zu schützen, ist nachvollziehbar. Man könnte meinen, sie seien dort am besten aufgehoben – doch das ist tatsächlich ein Trugschluss!

Um den Überwinterungs-Mythos zu verstehen und ihm auf den Grund zu gehen, möchten wir zunächst einen kleinen Exkurs über die Herkunft des Teakholzes machen:

Video öffnen

Teakholz stammt aus einer Region, in der die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. In einer solchen Umgebung fühlt sich das Holz wohl, es ist darauf ausgerichtet. Sehr trockene Luft hingegen mag es gar nicht. In dieser Umgebung verliert es rasch an Feuchtigkeit, was zur Bildung von Rissen führen kann.

Nachdem wir uns vergegenwärtigt haben, welches Klima Teakholz bevorzugt, wird deutlich, dass es nicht unbedingt die beste Umgebung ist, Teak-Gartenmöbel drinnen zu lagern. Schauen wir uns doch mal mögliche Lagerorte genauer an:

  • Drinnen im Haus: Häuser werden im Winter meist geheizt, so dass die Luft relativ trocken ist. Eine Umgebung, die Teakholz gar nicht mag! Teak Gartenmöbel würden hier bereits zu Beginn des Ortswechsels erheblich an Feuchtigkeit verlieren. Dabei können leicht Risse entstehen. Über den gesamten Winter hinweg setzt sich das Austrocknen dann fort - auch dabei kann es reißen. Dieser Lagerort ist nicht empfehlenswert!
  • Draußen im Gartenschuppen: Meist ist die relative Luftfeuchtigkeit hier eher hoch. Daher ist dieser Lagerplatz für Teak Gartenmöbel im Winter gut geeignet.
  • In der Garage: Bei diesem Lagerort ist es sehr schwierig, eine generelle Aussage zu treffen. Wenn die Garage zu trocken ist, sollten Sie Ihre Teak Gartenmöbel dort nicht überwintern.

Unser Tipp: Teak Gartenmöbel lässt man im Winter am besten einfach draußen. Das ist der Ort, an dem sie sich das ganze Jahr über am wohlsten fühlen.

Kann man Teakholz im Winter draußen lassen?
Ja, Sie können Teakholz im Winter draußen lassen, da es wetterfest ist und Regen, Schnee und Frost problemlos standhält. Bei geölten Teakholz Gartenmöbeln ist eine atmungsaktive Schutzhülle empfehlenswert, um das Auswaschen des Öls sowie das Nachölen zu verzögern.

Sollte man Teak Gartenmöbel im Winter abdecken?

Teak Gartenmöbel Schutzhülle premium

Teak Gartenmöbel müssen im Winter nicht abgedeckt werden, da sie Regen, Schnee und Frost das ganze Jahr über problemlos standhalten. Allerdings verschmutzen Teakmöbel im Winter am stärksten, besonders wenn viele Büsche oder Bäume in der Nähe sind.

Daher könnte es eine Überlegung wert sein, Ihre Teakmöbel im Winter abzudecken. Verwenden Sie dafür atmungsaktive Schutzhüllen für Gartenmöbel statt Kunststoffplanen, um Schimmelbildung und Stockflecken zu vermeiden. Bei geölten Teak Gartenmöbeln verhindert eine Schutzhülle das verstärkte Auswaschen des Öls während der Wintermonate und verzögert so den Nachöl-Bedarf.

Unser Tipp: Lassen Sie naturbelassenen Teak Gartenmöbeln im Winter einfach draußen, ohne sie abzudecken.

Jetzt, da wir uns angesehen haben, wie man Teak Gartenmöbel im Winter am besten lagert, schauen wir uns an, wie man sie nach der kalten Saison wieder frisch macht.

Teak Gartenmöbel nach dem Winter reinigen

Um Ihre Teak Gartenmöbel aus dem Winterschlaf zu holen und sie für die Freiluftsaison fit zu machen, fragen Sie sich vielleicht: Wie reinige ich Teakholz Gartenmöbel richtig? Dabei ist es wichtig zu wissen, was sie unter "reinigen" verstehen und welches Ergebnis Sie wünschen.

Unser Tipp: Lesen Sie dazu unseren ausführlichen Beitrag "Teakholz reinigen - Teakholzpflege leicht gemacht".

Video öffnen

In diesem Abschnitt gehen wir nur auf die Reinigung von ergrauten Teak Gartenmöbeln ein. Das ist übrigens auch die generelle Empfehlung von Kai Wiechmann - lassen Sie Ihre hochwertigen Teakholz Gartenmöbel unbehandelt. Die natürliche silbergraue Patina schützt perfekt und ist zudem besonders pflegeleicht:

1. Seifenlauge anmischen: Die meisten Teak Seifen verdünnen Sie mit 14 ml Seife auf 1 Liter Wasser.

2. Reinigen und Schrubben: Das Wasser-Seifengemisch mit einer Wurzelbürste großzügig auftragen und kurz einwirken lassen. Anschließend den angelösten Schmutz mit der Bürste oder alternativ mit der Scheuerseite eines Küchenschwamms in Richtung der Holzmaserung abschrubben. Feuchten Sie trockene Stellen dabei immer wieder an.

3. Abspülen: Spülen Sie die den Schmutz und die Seifenreste gründlich von oben nach unten ab. Ein Hochdruckreiniger ist dabei nicht zu empfehlen, da die Holzfasern schnell beschädigt werden können. Wir empfehlen die Verwendung eines Gartenschlauchs oder einer Gießkanne.

4. Teak Gartenmöbel trocknen lassen: Teak Gartenmöbel einfach trocknen lassen und das Ergebnis genießen.

Für Sie verfasst von Viktoria Schlecht
Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne:
040 - 851 49 00 viktoria.schlecht@kai-wiechmann.com

Zurück
Kommentare (1)
*Kommentare müssen erst durch uns freigeschaltet werden
Verfasst: 13.05.2025 19:22 Uhr
Sina Z
Hallo,ich hätte gedach, dass ich meinen Teakholz Möbeln mit der Abdeckung auf jeden Fall etwas gutes tue :) Dann doch lieber einfach Luft und Wetter dran lassen.
Erfahrungen & Bewertungen zu Kai Wiechmann