Als Teak-Experte halten wir stets die Augen offen und erkunden, was der Markt zu bieten hat. Dabei stoßen wir immer wieder auf vermeintliche „Teak-Schnäppchen“. Diesen Sommer war es nun soweit, wir haben zwei "günstige" Teakmöbel für unseren Teak Gartenmöbel Test gekauft und genau unter die Lupe genommen. Begleiten Sie uns auf einer aufschlussreichen Reise durch die Welt der Teakqualität. Erfahren Sie worauf es ankommt und wie sie mangelhafte Qualität rechtzeitig erkennen.
Teak Gartenmöbel - Qualitätsfallen aufdecken
Sie haben Teak Gartenmöbel bestellt und fragen sich nun "Worauf kommt es bei der Qualitätskontrolle an? Das haben wir in dieser Übersicht zusammengefasst:
✓ Holzqualität prüfen: Werfen Sie einen genauen Blick auf die Holzqualität. Helles Splintholz, Schimmel- und Stockflecken, bereits vergraute Stellen oder Faulstellen sprechen für eine minderwertige Qualität. Diese können die Langlebigkeit und Stabilität der Möbel stark beeinträchtigen.
✓ Bauteile & Passgenauigkeit prüfen: Führen Sie einen Trockenlauf durch, indem Sie die Bauteile zusammenstecken. Überprüfen Sie, ob alle Teile reibungslos und ohne Kraftaufwand ineinandergreifen. Verzogene Holzteile, die im Trockenlauf nicht ordentlich zusammengesteckt werden können, sind ebenfalls ein Zeichen für schlechte Qualität.
✓ Stabilität & Rissbildung prüfe: Kontrollieren Sie alle Teile, insbesondere die Zapfverbindungen, auf Stabilität oder Risse. Markantere Risse, die tiefer gehen und parallel zur Maserung verlaufen, sollten Sie genauer anschauen. Das könnte ein Hinweis auf Trocknungsfehler sein insbesondere dann, wenn es mit verzogenen Bauteilen einhergeht.
✓ Schraubverbindungen prüfen: Überprüfen Sie alle Schrauben. Leer drehende Schrauben sprechen für eine schlechte Verarbeitungsqualität.
Nachdem Sie nun die wichtigsten Prüfpunkte für Teak Gartenmöbel kennen, möchten wir Ihnen die Erkenntnisse aus unserer Einkaufserfahrung näher bringen und erläutern.
Teak Gartenmöbel - Schnäppchen auf dem Prüfstand
Jetzt schlägt die Stunde der Warheit. Für unseren Test haben wir zwei Teak Gartenmöbel gewählt, die sehr günstig waren und als vermeintliches "Schnäppchen" wahrgenommen werden könnten.
1. Teak Gartenbank im Praxistest

Direkt beim Öffnen des Kartons fällt uns auf, dass die Teak Gartenbank einen sehr hohen Anteil an Splintholz hat. Splintholz ist an seiner sehr hellen, d. h. weißlichen bis hellgrauen Farbe zu erkennen. Die Gartenbank wird dadurch einen unschönen Zebrastreifen-Look haben und ist vor allem nicht so dauerhaft, wie eine Teak Gartenbank aus hochwertigem Kernholz.
Splintholz ist weniger dauerhaft als Kernholz, weil es das jüngere, außenliegende Holz des Baumes ist. Im Gegensatz dazu befindet sich das Kernholz im inneren Kern des Baumstammes. Es weist eine höhere Dichte und eine größere Menge an natürlichen Ölen auf, die es besonders widerstandsfähig gegen Verwitterung und Schädlinge machen.
Eine weitere schockierende Feststellung gleich beim Auspacken war: Schimmel- und Stockflecken sowie erste Vergrauungen sind bereits an der noch neuen Teak Gartenbank sichtbar. Dies deutet darauf hin, dass die Bank über einen längeren Zeitraum hinweg feucht stand. Solche Anzeichen sind nicht nur Indikatoren für minderwertige Teakqualität, sondern machen auch eine Behandlung mit Teaköl unmöglich. Beachten Sie, dass nur nicht vergrautes Teakholz geölt werden sollte.

Beim Aufbau der Teak Gartenbank folgte direkt eine weitere Mängelerkenntnis: Extrem verzogene Bauteile! Das ist nicht nur ein weiterer Beweis für schlechte Holzqualität, sondern auch für gewaltige Trocknungsfehler. Durch diese heftigen Verformungen wird die Stabilität der Teak Gartenbank maßgeblich beeinträchtigt. In unserem Fall hier, können die Zapfen durch die extreme Verformung der Rückenlehne nicht richtig gesteckt werden. Die Folge daraus ist eine starke Durchbiegung der Sitzfläche während der Nutzung. Lange wird so eine Teak Gartenbank nicht halten!

Die fertig aufgebaute Bank haben wir während der Sommersaison draußen aufgestellt und bereits nach acht Wochen folgende Mängel festgestellt:

Schon nach kurzer Zeit zeigen sich tiefe Risse und Stockflecken, was bei der schlechten Holzqualität und dem hohen Splintholzanteil nicht verwunderlich ist.
Unser Tipp: Weitere gravierende Mängel der Biligbank-Bank und den gesamten Teak Gartenmöbel Test können Sie sich in diesem Video in voller Länge ansehen: "Teak Gartenmöbel Test - Worauf ist zu achten? | Inside Kai Wiechmann".
2. Teak Beistelltisch im Praxistest
Weiter geht es mit dem zweiten Vergleichsprodukt - dem Teak Beistelltisch. Auch hier bleiben erhebliche Qualtätsmängel nicht lange verdeckt:

Ein abgefaulter Zapfen an einer Verbindungsstelle ist ein unmissverständliches Indiz für minderwertige Qualität. Man muss kein Experte sein, um das zu erkennen. Wir sind schockiert über diese miserable Holzqualität!

Die Montage offenbarte ein weiteres Manko: Leer drehende Schrauben! Stabile Verbindungen sind hier ein Ding der Unmöglichkeit. Freude wird man an solch einem wackeligen Teak Beistelltisch nicht haben.
Nachdem wir die zweite Ebene des Teak Beistelltisches montiert hatten und leicht darauf klopften, fiel sie heraus. Angesichts der zuvor erwähnten Mängel war dies kaum überraschend.
Fazit: Beide Teak Gartenmöbel sind absolut minderwertig, ihr Geld nicht wert und daher auch kein Schnäppchen! Sollten Ihre bestellten Teakmöbel einen oder mehrere dieser Qualitätsmängel aufweisen, empfehlen wir Ihnen dringend: Senden Sie sie umgehend zurück!