Mit dem Herbst kommt das unbeständige Wetter, und viele Gartenmöbelbesitzer stellen sich die Frage: Brauchen meine Gartenmöbel jetzt speziellen Schutz? Lesen Sie hier, wann Schutzhüllen für Gartenmöbel nötig sind, wann sie ein komfortables Extra darstellen und wie man sie richtig nutzt.
Wann ist eine Schutzhülle für Gartenmöbel sinnvoll?

Der Einsatz von Schutzhüllen für Gartenmöbel kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:

- Gartenmöbel aus Weichhölzern: Schutz vor Witterungseinflüssen, Schimmel und Fäulnis (Hochwertiges Teak und Robinie sind von Natur aus robust und benötigen keinen Schutz).
- Geölte Teakmöbel: Um das Auswaschen des Öls zu verlangsamen und das Nachölen hinauszuzögern. Das Öl verändert dabei nur die Optik, nicht die Lebensdauer.
- Gartenmöbel aus Kunststoff- und Polyrattan: Schutz vor UV-Strahlung, Ausbleichung und Versprödung - auch bei UV-stabilisierten Möbeln.
- Garten mit vielen Bäume & Sträuchern: Eine Schutzhülle minimiert den Reinigungsaufwand, da Pollen, Vogeldreck usw. auf der Hülle landen. So sind Ihre Gartenmöbel sauberer und direkt einsatzbereit im Gartenalltag.
- Überwinterung im Freien: Grünspan bildet sich vor allem im Winter - unabhängig vom Material der Gartenmöbel. Eine hochwertige Schutzhülle reduziert den Reinigungsaufwand. Vor allem das Geflecht von Polyrattanmöbeln ist mühsam zu reinigen, wenn es einmal stark verschmutzt ist.
Unser Tipp: Setzen Sie auf atmungsaktive Schutzhüllen - von luftundurchlässigen Schutzhüllen raten wir klar ab! Unabhängig vom Material Ihrer Gartenmöbel ist eine Schutzhülle am sinnvollsten, wenn sie auch atmungsaktiv ist. Zwar müssen vor allem Gartenmöbel aus Holz atmen, aber auch auf Kunststoff oder Edelstahl können sich Schimmel und Stockflecken bilden. Und das mag niemand.
Ja, Gartenmöbel abdecken kann sinnvoll sein, um sie vor Schmutz und Wettereinflüssen zu schützen. Bei geölten Holzmöbeln verzögert es das Auswaschen des Öls, während es Kunststoffmöbel vor Ausbleichung und Versprödung schützt. Man sollte auf jeden Fall auf atmungsaktive Abdeckungen setzen, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und die Bildung von Schimmel zu verhindern.
Anwendungs-Tipps Schutzhüllen für Gartenmöbel
Überziehen und fertig, oder? Im Prinzip ja, aber der eine oder andere Tipp kann vor bösen Überraschungen bewahren. Werfen Sie einen schnellen Blick auf unsere Hinweise und profitieren Sie von perfekt abgedeckten Gartenmöbeln:
✓ Schutzhülle in der richtigen Größe wählen: Die Schutzhülle muss gut passen und leicht über das Möbelstück gezogen werden können. Eine zu enge Haube belastet das Material und strapaziert die Nähte. Zu große Hauben hängen durch und können Wasser ansammeln, was nicht nur die Wasserdichtigkeit beeinträchtigt, sondern auch Vögel anzieht, die meachanische Materialschäden verursachen können.
Unser Tipp: Unser breites Sortiment an Schutzhüllen bietet Standardgrößen für verschiedene Gartenmöbel, sodass Sie wahrscheinlich sofort die passende finden. Für Möbel mit ungewöhnlichen Maßen oder spezifische Wünsche nutzen Sie unseren Abdeckhauben-Konfigurator, um eine Schutzhülle nach Maß einfach zu erstellen. Sehen Sie sich hier unser Anleitungsvideo an und erfahren Sie, wie einfach eine individuelle Haube konfiguriert werden kann.
✓ Saubere Gartenmöbel abdecken: Achten Sie darauf, dass Ihre Gartenmöbel frei von Ablagerungen wie Pollen, Staub und anderen Partikeln sind, bevor Sie sie abdecken. Diese kleinen Schmutzpartikel können Feuchtigkeit speichern, was wiederum die Bildung von Stockflecken und Schimmel fördert - besonders während der feuchten Herbst- und Wintermonate.
Um diese Probleme zu minimieren, empfehlen wir, die Möbel vor dem Abdecken feucht abzuwischen. Außerdem ist es ratsam, während längerer Perioden hoher Luftfeuchtigkeit regelmäßig unter der Schutzhülle zu lüften.
✓ Gartenmöbel trocken abdecken: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gartenmöbel oder Ihr Sonnenschirm trocken sind, bevor Sie sie abdecken. Dies ist besonders während der Herbst- und Wintersaison von Bedeutung, wenn die Abdeckungen über längere Zeiträume zum Einsatz kommen.
✓ Schutzhülle vor Schäden bewahren: Selbst hochwertigste Materialien sind anfällig für mechanische Schäden. Vermeiden Sie es, spitze oder scharfe Gegenstände auf die Schutzhülle zu legen. Stellen Sie zudem sicher, dass Ihre abgedeckten Gartenmöbel nicht mit spitzen Ästen, Sträuchern oder rauen Oberflächen in Kontakt kommen, da selbst kleinste Löcher Wasserschäden verursachen können.
✓ Wasser und Schnee entfernen: Selbst wenn Ihre Schutzhüllen wasserdicht sind, sollte stehendes Wasser regelmäßig entfernt werden, um die Form der Hülle zu erhalten und die Beanspruchung des Materials zu minimieren. Im Winter sollte Schnee regelmäßig entfernt werden, um das Material vor Überdehnung zu schützen.
✓ Vorsicht bei Frost: Während der kalten Monate kann das Material Ihrer Schutzhülle steifer werden und am Gartenmöbel festfrieren. Ziehen Sie die Hülle vorsichtig ab, um Schäden zu vermeiden. Achten Sie insbesondere beim Wintergrillen und Ihrer Grill-Abdeckung darauf.