Risse in Holzmöbeln werden schnell als klarer Beweis für schlechte Holzqualität gedeutet - doch das ist ein Irrtum. Erfahren Sie, warum viele Holzrisse ganz normal für ein Naturprodukt sind und kein Grund zur Besorgnis sein sollten. Wir zeigen Ihnen, wie typische, unbedenkliche Risse im Teakholz aussehen und erklären, bei welchen Rissen tatsächlich Handlungsbedarf besteht.
Was steckt hinter dem Mythos?

Ein ganz natürliches Phänomen: Es ist völlig normal, dass Risse in Holzmöbeln auftreten können, und dies gilt für alle Holzarten. Da Holz auf Veränderungen in seiner Umgebung reagiert, "arbeitet" es. Dabei wird Feuchtigkeit aus der Luft oder aus Niederschlägen aufgenommen und wieder abgegeben. Genau diese natürliche Dynamik, die Volumenänderung, kann zu Rissen im Holz führen.
Wahrscheinlichkeit der Rissbildung: Egal wie hochwertig das Holz ist, Trocknungsrisse können immer entstehen. Dennoch neigen bestimmte Holzarten stärker zu Rissbildungen als andere. Teakholz ist generell weniger rissfreudig, wobei es innerhalb der Teakfamilie auch große Unterschiede geben kann. Die Wahrscheinlichkeit der Rissbildung hängt wesentlich von der Qualität des Holzes und vom richtigen Trocknungsverfahren ab. Billiges und schnell gewachsenes Holz ist anfälliger für Risse. Auch unsachgemäße Trocknungsverfahren, bei denen das Holz zu schnell oder nicht vorschriftsmäßig getrocknet wird, können die Rissanfälligkeit erhöhen.
Risse auch bei Premium Holz: Selbst hochwertigstes Teakholz, das korrekt getrocknet wurde, ist nicht vollständig immun gegen Risse. Auch hier können Risse im Teakholz auftreten, die Wahrscheinlichkeit ist nur geringer. Hirnholzrisse sind dabei die häufigste Art. Sie sind jedoch völlig unbedenklich.
Warum Hirnholzrisse harmlos und kein Grund zur Sorge, andere Risse im Teakholz wiederrum kritisch sein können, das schauen wir uns in den nächsten Abschnitten genauer an.
Unbedenkliche Risse im Teakholz
Sie haben Risse im Teakholz Ihrer Gartenmöbel festgestellt? Keine Panik! Selbst das beste, richtig getrocknete Teakholz kann Risse bekommen, auch wenn dies seltener vorkommt. In den meisten Fällen handelt es sich bei Teakholz um sogenannte Hirnholzrisse, die ganz natürlich an gewissen Stellen sind.
Hirnholzrisse treten typischerweise an den Enden von Holzstreben oder Leisten auf, da wo man die Jahresringe gut erkennen kann. Hier wurden die Kapillaren des Baumes durchtrennt, die Wasser und Nährstoffe transportierten. An diesen Stirnseiten verliert das Holz bsonders leicht Feuchitgkeit oder nimmt sie auf.
Normale Hirnholzrisse sehen so aus:

Solche Hirnholzrisse sind oberflächlich, unbedenklich und gehören zum Naturprodukt Holz. Diese Risse im Teakholz können nicht verhindert werden und schließen sich oft von selbst, wenn die Luft wieder feuchter wird, sich die Temperatur ändert oder die Sonneneinstrahlung nachlässt. Hier besteht kein Handlungsbedarf.
Fazit zu Hirnholzrissen: Diese Risse im Teakholz sind ein natürliches Phänomen. Hirnholz, die Schnittfläche am Ende von Holzstücken, reagiert besonders schnell auf Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Wenn es Feuchtigkeit abgibt, können Rissen entstehen. Wenn es Feuchtigkeit wieder aufnimmt, können diese Risse auch wieder verschwinden.
Holz ist ein natürliches Materialund Risse gehören zu seinem charakteristischen Erscheinungsbild. Sie bilden sich, wenn das Holz aufgrund von Veränderungen in Temperatur und Feuchtigkeit arbeitet. Solche Risse sind in der Regel oberflächlich und stellen keine Gefahr für die Stabilität oder die Lebensdauer der Holzmöbel dar.
Markante Risse im Teakholz
Es gibt aber auch markantere Risse, die tiefer gehen und genauer betrachtet werden sollten. Diese können so aussehen:

Übermäßig große und tiefe Risse im Teakholz, die parallel zur Maserung auftreten sind seltener und könnten kritisch sein. Bei solchen Rissen sollten Sie den Händler um individuelle Einschätzung bitten.
Der Händler oder Tischler kann beurteilen, ob ein Riss im Teakholz die Stabilität und Langlebigkeit des Möbels beeinträchtigt. Sollte die Stabilität, besonders bei Stühlen und Bänken, gefährdet sein, wird ein Austausch des Möbelstücks empfohlen. Handelt es sich jedoch lediglich um ein optisches Problem, kann eine Reparatur in Erwägung gezogen werden. Für diese Fälle empfehlen wir unser praktisches Reparaturset "Teakholz Risse verschließen". Das beinhaltet alles, was nötig ist, um die Risse im Teakholz fachmännisch zu schließen!
Unser Tipp: Noch nie Risse in Teakholz repariert? Kein Problem - sehen Sie sich einfach unser praktisches Reparaturvideo "Teak Gartenmöbel reparieren - Risse schließen | Inside Kai Wiechmann" an. Hier helfen wir bei der Entscheidungsfindung und zeigen Schritt für Schritt wie es geht.
Fazit zu markanten Rissen: Bei tiefergehenden Rissen im Teakholz sollten Sie unbedingt den Händler oder einen Schreiner um eine Einschätzung bitten. Handelt es sich um einen tieferen Riss, der nur das Erscheinungsbild, nicht aber die Stabilität beeinträchtigt, kann der Riss theoretisch geschlossen werden. Davon raten wir aber gernerell ab. Unser Rat: Erfreuen Sie sich an dem Stück Natur und schätzen Sie die einzigartigen Merkmale, die jedes Holzstück mit sich bringt.