Minderwertige Teak Gartenmöbel weisen häufig schon nach kurzer Zeit Mängel auf: Verformungen, Risse und Schimmel. Statt jahrzehntelanger Freude bringen sie Ärger und Frust mit sich. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie sie minderwertiges Teakholz erkennen und solche Fehlkäufe vermeiden können!
Splintholz vs. Kern-Teak - entscheidende Unterschiede
Die Lebensdauer von Teak-Gartenmöbeln kann stark variieren: von wenigen Monaten bis hin zu über 50 Jahren. Die Holzqualität macht den Unterschied:
1. Hochwertiges Kern-Teakholz

Teak Gartenmöbel von hoher Qualität sind wetterfest und können unbehandelt das ganze Jahr draußen bleiben. Mit einer jährlichen Reinigung mit Teak Seife behalten sie ihre Schönheit und Funktionalität über Jahrzehnte. Das Geheimnis dieser Langlebigkeit liegt in:
- Dem natürlichen Ölgehalt des Teakholzes
- Den Mineralien im Teakholz
- Die hohe Holzdichte von Teak
2. Billiges Splint-Teakholz
Junges Splintholz besitzt nur einen geringen natürlichen Ölgehalt, enthält kaum Mineralien und hat nur eine geringe Dichte. Diese wertvollen Bestandteile finden sich vor allem im Inneren des Teakbaums, im sogenannten Kernholz. Dadurch fehlen Splintholz die charakteristischen Eigenschaften, die hochwertiges Teakholz auszeichnen – es ist daher für Gartenmöbel vollkommen ungeeignet.

Kurzum: Teak Gartenmöbel aus Splintholz sind nicht hygienisch und nur kurzlebig!
Kernholz ist der innere, ältere Teil des Baumes, reich an natürlichen Ölen und Mineralien, wodurch es widerstandsfähig und langlebig ist. Splintholz ist das äußere, jüngere Holz, arm an Ölen und Mineralien, was es weniger stabil und für den Außenbereich ungeeignet macht.
Da wir nun wissen, dass ausschließlich hochwertiges Teakholz für Gartenmöbel geeignet ist, geht es darum, minderwertiges Holz zu erkennen, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Splintholz erkennen - Fehlkäufe vermeiden
Teak Gartenmöbel aus Splintholz werden Sie auf dem Markt in zwei Varianten finden:

Teakmöbel aus unbehandeltem Splintholz erkennt man daran, dass sie ganz oder teilweise aus sehr hellem bis weißlichem Holz bestehen. Sie weisen ein uneinheitliches Holzbild auf, das man als "Zebrastreifen-Look" bezeichnen könnte.
Chemisch behandeltes oder gefärbtes Teakholz sieht dagegen dunkler aus und hat einen zu homogenen, künstlichen Farbton. Aber auch in dieser Variante können Sie das Splintholz und die Zebrastreifenoptik noch erkennen. Die Holz-Maserung wirkt tot und verschleiert statt klar und lebendig.
Unser Tipp: Schauen Sie sich unser Video an: "Minderwertiges Teakholz erkennen | Inside Kai Wiechmann" – hier zeigen wir klare Beispiele von Splintholz.
Kauftipps im Überblick
Damit Sie beim Kauf von Teak Gartenmöbeln nicht auf minderwertiges Holz hereinfallen, haben wir die entscheidenden Kauftipps für Sie zusammengefasst:

✓ Produktbilder prüfen: Achten Sie auf helles Splintholz oder die typische Zebrastreifen-Optik, die auf minderwertige Qualität hinweist.
✓ Produktbeschreibung genau lesen: Begriffe wie behandelt, gestrichen, geölt oder lasiert können Hinweise auf chemisch bearbeitetes Holz sein. Seien Sie bei solchen Angaben besonders aufmerksam.
✓ Warenkontrolle bei Lieferung: Prüfen Sie Optik, Haptik und Geruch. Hochwertiges Teakholz riecht angenehm und leicht ledrig, während minderwertiges Holz oft scharf und chemisch riecht.
✓ Ein Kratztest kann im Zweifelsfall helfen: Kratzen Sie an einer unauffälligen Stelle die Holzoberfläche ab. Erscheint darunter hellweißliches Holz, handelt es sich um chemisch gefärbtes Holz. Natürlich sollte dies nicht bei Ausstellungsstücken oder Ware angewendet werden, die noch zurückgegeben werden soll.