Bald zeigt sich der Herbst in seiner Pracht und bunt gefärbte Blätter fallen von den Bäumen. Sie, liebe Leserinnen und Leser, ziehen sich ins wohlige Zuhause zurück und auch Ihre hochwertigen Gartenmöbel sollen den Winter gut überstehen. Wenn Sie sich auch für schöne Teakholzmöbel entschieden haben, fragen Sie sich sicherlich:
Kann Teakholz im Winter draußen bleiben?

Gartenmöbel aus Naturmaterialien bedürfen meist besonderer Pflege, um viele Jahre genutzt werden zu können. Doch auch hier gibt es wesentliche Unterschiede. Während Gartenmöbel aus lackierten heimischen Hölzern, wie Fichte oder Buche, unbedingt vor der Witterung geschützt gelagert werden müssen, ist das Überwintern von Gartenmöbeln aus Teakholz, Akazie oder Eukalyptus im Innenbereich nicht zwingend erforderlich. Teakholz ist dabei besonders pflegeleicht, im Sommer, wie auch im Winter.
1. Teakholz-Eigenschaften

Teakholz ist ein dichtes Holz mit hohem eigenen Ölanteil, was das Eindringen von Feuchtigkeit stark hemmt. Es trotzt den Elementen Sturm, Regen und Frost wie kein anderes Holz. Doch, wie für andere Hölzer, gilt auch für Teakholz, dass die Witterung das Material äußerlich verändert. Bleibt Teakholz unbehandelt, entwickelt sich mit der Zeit auf der Oberfläche die charakteristische silber-graue Patina, welche die Lebensdauer der Möbel nicht verringert. Um hingegen den braunen Naturholzton beizubehalten, empfiehlt sich die Behandlung mit einem geeigneten Teaköl.
2. Vorbereitungen
Unbehandelte Teakholzmöbel können pflegeleichter nicht sein, denn sie können auch im Winter problemlos auf der Terrasse stehen bleiben. Kein Umplatzieren, kein Stauraum nötig! Die wenigen Sonnenstunden im Winter können Sie auch weiterhin auf Ihrer Teakbank genießen. Wir empfehlen die Möbel nochmals zu reinigen, ob Sie diese nun im Freien stehen lassen oder überdacht bzw. im Inneren platzieren. Hierfür reicht die Behandlung mit Teak-Seife und einer mittelharten Bürste, die neutral und rückfettend zugleich ist. Schauen Sie sich hierzu gerne unseren Beitrag "So pflegen Sie Ihre Gartenmöbel richtig" an.
3. Einlagern oder abdecken?

Geölte Gartenmöbel können entweder überdacht gelagert oder mit einer Gartenmöbelplane abgedeckt werden. Wenn Sie die geölten Möbelstücke dennoch der Witterung aussetzen ist das nicht tragisch, jedoch wird sich das aufgetragene Teaköl "auswaschen". Ihre Gartenmöbel müssten in diesem Fall erneut gereinigt und geölt werden.
Der optimale Lagerraum zum Überwintern von Gartenmöbeln ist trocken, frostfrei, jedoch nicht zu stark beheizt, gut belüftet und vor UV-Strahlen geschützt. Ein Gartenhäuschen bzw. Schuppen bietet sich meist an, da die relative Luftfeuchtigkeit hier eher hoch ist. Vor der Einlagerung müssen die Möbel vollständig trocken sein, um Schimmel oder andere Schäden zu vermeiden. Ist der Lagerraum zu stark beheizt, können Risse im Holz die Folge sein.
Am wohlsten fühlen sich Teakholz Gartenmöbel draußen, auch im Winter. Sollten Sie diese abdecken wollen, was vor allem für geölte Teakholz Gartenmöbel relevant ist, empfehlen wir hochwertige, atmungsaktive Abdeckhauben. Solch eine Schutzhaube hat eine spezielle Membran, sodass die Möbel darunter "atmen" können. Wir bei Kai Wiechmann beziehen Premium Schutzhüllen von einem Experten in Süddeutschland. Diese Abdeckhauben überzeugen durch PU-Beschichtung, UV-Stabilität und Atmungsaktivität. Auch wenn die Teakmöbel robust genug sind und der Witterung ausgesetzt werden können, ist eine Schutzhaube ein Luxus-Artikel, der Reinigungsarbeiten gering hält und mehr Zeit für Schönes liefert.
Unser Tipp: Denken Sie daran, dass auch das beste High-Tech-Material nicht unverwundbar ist. Vermeiden Sie es, irgendwelche Objekte auf Abdeckhauben zu platzieren, und halten Sie diese von Sträuchern und anderen potenziellen Gefahrenquellen fern. Selbst winzige Löcher können dazu führen, dass Wasser eindringt und die Effektivität des Materials beeinträchtigt.