30 Tage RückgaberechtKauf auf Rechnung1)
Sie haben Fragen? +49 (0)40 - 851 49 00 oder Kontakt Standorte
Geöltes Teakholz wird schwarz

Geöltes Teakholz wird schwarz

Der große Irrtum Nr. 4

Haben Ihre geölten Teakmöbel nach einigen Monaten unerwartet schwarze Flecken entwickelt? Bevor Sie voreilige Schlüsse über die Ursachen ziehen, laden wir Sie ein, unseren aufschlussreichen Artikel zu lesen. Erfahren Sie, warum nicht die Qualität des Holzes oder Öls, sondern andere Faktoren eine Rolle spielen, wenn geöltes Teakholz schwarz wird.

Was steckt hinter dem Flecken-Irrtum?

Video öffnen

Wenn sich auf Ihrem geölten Teakholz plötzlich grau-schwarze Flecken bilden, kann das zunächst für Verunsicherung sorgen.

Oft wird vorschnell auf eine minderwertige Qualität des Teakholzes oder des Teaköls geschlossen. Doch tatsächlich handelt es sich hierbei um einen weit verbreiteten Irrtum.

Lassen Sie uns gemeinsam die wahren Ursachen erforschen.

Sie haben sich nach dem Kauf der Teakmöbel für das Ölen des Holzes entschieden und es korrekt aufgetragen? Das Ergebnis hat Ihnen auch gefallen aber nun entwickelt Ihr Teakholz nach einigen Monaten eine graue Patina? Aber nicht so schön und elegant silbergrau wie ungeöltes Teakholz, sondern unansehnlich schwarz und fleckig? Dann sind die Hauptgründe für diese Veränderung:

  • Der Regen
  • Ein verpasster Zeitpunkt für das Nachölen

Zum Verständnis: Teakholz ist von Natur aus ölhaltig und kann nur bedingt zusätzliches Öl aufnehmen. Das aufgetragene Teaköl wird im Außenbereich nach und nach vom Regen ausgewaschen. Das ist auch ganz normal und lässt sich nicht verhindern. Die einzige effektive Lösung für das Problem der Auswaschung durch Regen ist die regelmäßige Wiederholung des Ölens.

Verpassen Sie den richtigen Zeitpunkt zum Nachölen oder wird das Ölen komplett eingestellt, beginnt das Holz graue Flächen und schwarze Flecken zu entwickeln. Genau das ist der Kern des Problems: Ihr geöltes Teakholz wird schwarz.

Warum das nichts mit der Teakholzqualität oder dem Teaköl zu tun hat? Weil das Problem der Verfärbung unabhängig von der Qualität des Holzes auftreten kann, von kostengünstigem Splintholz bis hin zu hochwertigem Kernholz. Auch die Teakölqualität ist nicht die Ursache für die Verfärbung. Die Qualität des Teaköls beeinflusst lediglich die Geschwindigkeit, mit der die Verfärbungen auftreten können. Minderwertiges Öl wird vom Regen schneller ausgewaschen als qualitativ hochwertiges Teaköl.

Unser Tipp: Wer den Zeitpunkt zum Nachölen verpasst oder vergessen hat, kommt leider nicht umhin, das Teakholz gründlich abzuschleifen. Nur so lässt sich das unschöne Erscheinungsbild wieder korrigieren.

Haben Sie das Teakholz einmal abgeschliffen, so führt uns dies zu einer zentralen Fragestellung, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen.

Sollte man Teakmöbel Ölen?
Das Ölen von Teakmöbeln dient vorrangig dazu, den braunen Holzton zu bewahren und ist keine Notwendigkeit für die Langlebigkeit der Möbel. Wer eine pflegeleichte Alternative bevorzugt, kann Teakmöbel unbehandelt lassen, sodass sie eine natürliche, silbergraue Patina entwickeln.

Teakholz ölen oder lieber nicht nicht?

Teakholz ölen oder nicht

Diese Frage spaltet die Meinungen, da die Entscheidung stark von persönlichen Vorlieben abhängt. Im Prinzip haben Sie beim Thema Teaköl nun zwei sinnvolle Optionen:

Möglichkeit 1: Teakmöbel naturbelassen - silbergraue Patina (von uns empfohlen)

Teakholz naturbelassen

Wenn Sie Teakholz naturbelassen, entwickelt das Holz mit der Zeit eine edle, silbergraue Patina. Dieser natürliche Patina benötigt keine Pflege und bietet eine effektive Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Frost.

Leichte Verschmutzungen lösen sich oft selbst; bei stärkeren Flecken hilft eine umweltfreundliche Teak Seife oder leichtes Abschleifen mit feinem Schleifpapier, um das natürliche Grau wiederherzustellen.

Möglichkeit 2: Teakholz ölen - honigbrauner Farbton

Teakholz richtig ölen

Wenn Sie den natürlichen, honigbraunen Farbton Ihres Teakholzes beibehalten möchten und die Entwicklung einer silbergrauen Patina vermeiden wollen, ist das richtige Ölen eine geeignete Option. Das Ölen verstärkt die natürliche Farbe des Holzes, hat jedoch keinen Einfluss auf die Langlebigkeit der Möbel. Wichtig dabei ist, dass das Teakholz sauber und trocken sein sollte. Außerdem sollten Sie das Teakholz noch vor dem ersten Regen mit Öl behandeln. Und den Zeitpunkt zum Nachölen im Auge behalten. Wenn das Teakholz wieder heller wird und das Öl erkennbar abgewaschen wurde, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Und zu guter Letzt: Ölen Sie dann regelmäßig und für immer.

Unser Tipp: Setzen Sie auf hochwertiges Teaköl. Das sollte abhängig von der Regenmenge ungefähr einmal pro Jahr aufgetragen werden. 

Für Sie verfasst von Viktoria Schlecht
Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne:
040 - 851 49 00 viktoria.schlecht@kai-wiechmann.com

Zurück
Kommentare (1)
*Kommentare müssen erst durch uns freigeschaltet werden
Verfasst: 17.07.2024 10:01 Uhr
Norbert
Jetzt weiß ich Bescheid, was ich falsch gemacht habe. Mist :)
Erfahrungen & Bewertungen zu Kai Wiechmann