Wer sagt, dass Stauraum nur praktisch sein muss? Unsere neuen Wäscheboxen aus Holz zeigen, wie ästhetisch funktionale Badmöbel sein können. Lassen Sie sich von uns inspirieren und entdecken Sie clevere Lösungen für ein aufgeräumtes und exklusives Bad.
Bevor wir Ihnen unsere stilvollen und inspirierenden Wäscheboxen und Ordnungshüter vorstellen, möchten wir noch eine wichtige Frage beleuchten, die viele beschäftigt:
Holz im Badezimmer - kann das hygienisch sein?
Bei der Entwicklung unserer neuen Badmöbel aus Holz haben wir uns dieselbe Frage gestellt wie vermutlich viele von Ihnen: Ist Holz im Badezimmer wirklich hygienisch? Auf den ersten Blick mag es Zweifel geben, doch die Antworten aus der Forschung sind eindeutig.

Holz ist von Natur aus ein Bakterien-Killer. Seine Polyphenole wirken antimikrobiell, während die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes Feuchtigkeit aufnehmen und so Bakterien die Lebensgrundlage entziehen.
Wenn es um Badmöbel geht, setzt Teakholz diesem noch eins drauf. Dieses außergewöhnliche Hartholz ist besonders reich an natürlichen Ölen, die Schimmel und Stockflecken vorbeugen und eine schnelle Trocknung unterstützen.
Hygiene ist auch bei Wäscheboxen ein entscheidender Faktor. Naturmaterialien wie Holz oder Naturfasern bieten gute Voraussetzungen, um schlechte Gerüche zu minimieren – vorausgesetzt, die Konstruktion stimmt. Lüftungsschlitze bei Holzboxen und ein grobes Geflecht bei Körben aus Naturfasern sorgen für die nötige Luftzirkulation und verhindern Feuchtigkeitsansammlungen.
Ja, Holz kann man im Bad verwenden! Es ist sogar eine hervorragende Wahl, da Holz von Natur aus hygienisch ist. Besonders geeignete Holzarten für Feuchträume sind Teak und Robinie, denn sie sind robust, pflegeleicht und benötigen keine zusätzliche Behandlung.
Und jetzt wird es konkret: Entdecken Sie unsere inspirierenden Holz Wäscheboxen und weiteren Ordnungshüter, die Funktionalität und Ästhetik perfekt verbinden.
Ideen für ein aufgeräumtes und exklusives Bad
Ein aufgeräumtes Bad ist nicht nur funktional, sondern auch ein Wohlfühlort. Mit unseren cleveren Lieblings-Ordnungshütern möchten wir Sie inspirieren, wie Sie Stil und Funktionalität mühelos kombinieren können.
1. Teak Holz Wäscheboxen

Mit der Holz Wäschebox Vito wird selbst der alltägliche Kampf mit der Schmutzwäsche zu einem Vergnügen. Gefertigt aus edelstem Plantagenteak, überzeugt die massive Wäschebox mit Deckel durch ihre warme Premium-Optik, perfekte Verarbeitung und durchdachtes Design. Direkt neben den Handtuchhaltern platziert, ist sie der ideale Helfer, um schmutzige Handtücher sofort ordentlich zu verstauen.
Zwei praktische Fächer mit herausnehmbaren Wäschesäcken erleichtern die Organisation und bieten genügend Platz. Dank des aufwendigen, samtweichen Oberflächenfinishs bleibt das Teakholz glatt und pflegeleicht, selbst im feuchten Badezimmeralltag.
Unser Tipp: Schmutzwäsche für die ganze Familie? Unsere große Teak Holz Wäschebox Allegra macht’s möglich. Mit einer Breite von 100 cm und drei Fächernt sorgt sie für Ordnung, auch wenn die Wäscheberge wachsen.
2. Badregale aus Holz

Das Teak Holz Badregal Mariella verleiht Ihrem Bad moderne Leichtigkeit. Mit seiner schmalen Belattung und dem offenen Design bietet es auf vier Ebenen stilvoll Platz für Handtücher, Kosmetika oder Deko – alles ist sofort griffbereit.
Für noch mehr Stauraum ist das größere Teakholz Regal Nevio die ideale Ergänzung. Beide Regale lassen sich perfekt kombinieren und schaffen gemeinsam eine harmonische und praktische Lösung für Ihr Badezimmer.
Kauftipps für Holz Wäscheboxen – worauf kommt es an?
Damit Sie lange Freude an Ihrem Wäsche-Ordnungshüter haben, haben wir ein paar praktische Tipps für Sie zusammengestellt. Achten Sie beim Kauf auf folgende wichtige Punkte:

✓ Hochwertiges Holz: Qualität zahlt sich aus! Holzarten wie Teak und Robinie sind ideal für feuchte Umgebungen, da sie von Natur aus widerstandsfähig und pflegeleicht sind. Eine Sorge weniger im Alltag - denn wer hat schon Lust, sich auch noch um seine Wäschebox zu kümmern!
✓ Massive Bauweise: Wer sich eine edle Holz Wäschebox gönnt, sollte auf eine hochwertige Verarbeitung und solide Bauweise achten. Ein kräftiger Rahmen aus dickem Holz ist essenziell. Vor allem Nut- und Feder-Verbindungen sind äußerst robust und zeugen von meisterhaftem Handwerk – ohne Schrauben, die sich lockern können. Das ist besonders wichtig bei größeren Truhen. Zusätzlich bietet eine massive Wäschebox eine stabile Ablagefläche oder dient als bequeme Sitzmöglichkeit.
✓ Luftschlitze: Für eine gute Luftzirkulation sind Luftschlitze unverzichtbar. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit in der Box eingeschlossen wird, und beugen so Schimmel und unangenehmen Gerüchen vor. Praktisch und hygienisch!
✓ Wäschebox mit Deckel: Setzen Sie auf ein Modell mit Deckel. Dieses kleine Detail macht den Unterschied. Hinter verschlossenen Türen wirkt sogar der größte Wäscheberg noch ordentlich und stilvoll!
✓ Durchdachtes Design: Eine Wäschebox mit herausnehmbaren Säcken macht den Alltag komfortabler – einfach entnehmen, zur Waschmaschine tragen und direkt loslegen! Noch praktischer sind mehrere Fächer, die das Vorsortieren erleichtern, zum Beispiel für weiße und bunte Wäsche. So sparen Sie Zeit und behalten immer den Überblick.
✓ Rutschfeste Füße: Wäscheboxen mit rutschfesten Füßen sorgen für Stabilität, selbst auf glatten Fliesen. So bleibt Ihre Box sicher an Ort und Stelle.
✓ Nachhaltigkeit: Achten Sie auf zertifizierte Produkte aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft, wie beispielsweise Holz mit FSC- oder Indonesian-Legal-Wood-Siegel. So unterstützen Sie den Schutz von Wäldern und fairen Handel – und können Ihre Wäschebox mit einem rundum guten Gefühl nutzen.