Schönheit ist handgemacht und individuell
Unsere Premium-Lederprodukte lassen sich nicht schnell in ein, zwei Sätzen abwickeln. Wir möchten Ihnen die Besonderheiten nahelegen, die Qualität erlebbar machen und mit Ihnen zelebrieren. Denn mit unseren Ledermöbeln kaufen Sie ein Stück Natur, welches meisterlich und voller Respekt zu edlen Schmuckstücken verarbeitet wurde.
Optik - Markant und echt

KAI WIECHMANN hat sich bewusst für Semi-Anilinleder voller Charakter mit Narben, Bissen und Kratzern entschieden. Die natürliche Struktur des Leders und alle Merkmale bleiben erhalten. Es ist authentisch, lebendig und erzählt Ihnen eine Geschichte. Voll-Anilinleder ist der organischste Zustand von Tierhaut. Unser Semi-Anilinleder ist diesem sehr ähnlich, lediglich mit gewachster Oberfläche und handpatiniert, um die einzigartige Narbung feierlich hervorzuheben. Dies sollte keinesfalls als Makel betrachtet werden, stattdessen ist es genau das Gegenteil. Das Besondere ist nun mal etwas für Individualisten und die wissen es zu schätzen!
Haptik - Weich und geschmeidig

Bei unseren Lederprodukten dürfen Sie sich auf eine geschmeidig-warme Umarmung freuen. Da Semi-Anilinleder lediglich mit einer dünnen Schutzschicht versehen ist, sind die Hautporen geschützt, offen und nicht versiegelt. Das Leder kann sich dadurch noch an Ihre Raum- und Körpertemperatur anpassen. Ein warmes Sitzgefühl entsteht, das weit entfernt ist von der sonst üblichen Lederkälte. Atmungsaktiv und pflegeleicht - wir nennen das kompromisslosen Komfort.
Komfort - Mit viel Liebe zum Polsterhandwerk

Gefertigt wird nach traditionellen Methoden und mit viel Liebe zum Detail. Hochwertige Materialien kommen auch hier zum Einsatz. Ein massiver Buchenrahmen, Nosagfedern sowie Spiralfedern und speziell entwickelte Kaltschaumflocken sorgen für ein einmaliges Sitzerlebnis. Unsere Kunden schätzen die straffe, aber eben nicht zu feste Polsterung an Arm- und Rückenlehne. Sie gibt Ihnen Halt. Der Sitz ist dagegen durch die spezielle Flockenfüllung etwas weicher. Man sinkt ein klein wenig ein, genau so viel, um sich geborgen zu fühlen. Unaufdringlich bequem!
Leder-Hard-Facts im Überblick

Qualität: geschützt, offenporiges Semi-Anilinleder
Bezugsquelle: hochwertige Rohhäute aus Westeuropa
Dicke: 1 - 1,2 mm. Ab 1,4 mm spricht man von Dickleder
Schutzschicht: handgewachst und handpatiniert
Pflege: Regelmäßig vor und nach der Heizperiode, nach Möglichkeit auch dazwischen, d.h. dreimal pro Jahr einfetten
Produktempfehlung: effax Lederbalsam (mit Bienenwachs, Lanolin und Avocadoöl)

So pflegen Sie ihr Semi-Anilinleder
- Fetten Sie Ihre Ledermöbel regelmäßig vor und nach der Heizperiode, nach Möglichkeit auch dazwischen, d.h. dreimal pro Jahr ein
- Achten Sie darauf, dass Ihr Lederprodukt sauber ist, bevor Sie es einfetten. Soll nur Staub entfernt werden, genügt ein Abbürsten oder Abwischen mit einem feuchten Tuch. Flecken können vorsichtig mit Gallseife behandelt und mit einem Baumwolltuch und lauwarmem Wasser abgetupft werden. Benutzen Sie stets ein fusselfreies Tuch.
- Tragen Sie ein geeignetes Wachs oder Balsam auf, um verloren gegangene Öle und Fette zurückzugeben, sodass das Leder geschmeidig und elastisch bleibt.
- Lassen Sie die Möbel nach dem Auftragen trocknen und polieren Sie für ein schönes Finish etwas nach.
Welche Lederarten gibt es?
Narbenleder
alle Glattleder, bei welchen die Narbenseite gar nicht oder nicht vollständig entfernt wurde. Narben können aber durch walzen, schleifen, Farb- und Lackbeschichtung entfernt werden.
- Narbenleder
- Anilinleder
- Semianilinleder (zus. dünne Schutzschicht)
- vollnarbige, pigmentierte Glattleder
- geprägte Glattleder (Änderung der natürlichen Narbung durch aufpressen oder aufwalzen)
- Glattleder mit korrigierter Narbe (Anschleifen der Narbung für einheitliche Oberfläche und anschließende Einprägung einer einheitlichen Narbung)
Spaltleder
Dickes Leder, welches man teilen oder horizontal spalten kann.
- Schichten
- Oberseite (Narbenseite): oben glatt und unten rau
- Mittlere Schicht (Fleischspalt oder Spaltleder):oben rau und unten rau
- Unterseite (Fleischseite): oben rau und unten rau
Rauleder
alle velourigen, fasrigen oder rauen Leder. Narbenseitig leicht angeschliffenes Glattleder wird als Nubuk bezeichnet, das Rauleder aus dem Fleischspalt nennt sich Veloursleder. Auch die Rückseite eines Glattleders wird als Veloursleder bezeichnet.
Bei Nubukledern ist der Flor sehr fein, bei den Velourledern sind die Fasern deutlich gröber.

Anilin- und Rau- oder Velourleder (1)
Vorteile: offenporig, natürlich, exklusive Oberflächenstruktur, weich, warm, matte Optik, sehr atmungsaktiv
Nachteile: sehr teuer, empfindlich, pflegeintensiv, sehr lichtempfindlich, Abfärben auf Bekleidung
Semi-Anilin (2)
Vorteile: geschützt offenporig, robuster, fleckenabweisend, warm, exklusive Oberflächenstruktur, leicht glänzend, atmungsaktiv
Nachteile: teuer, Qualität schwer einschätzbar (kein Grenzwert für Schutzschicht, z.B. Wachs oder leichte Patina) festgelegt, lichtempfindlich
Gedeckte oder pigmentierte Glattleder (3)
Vorteile: versiegelte Poren, sehr robust, pflegeleicht, wasserabweisend, fleckengeschützt, UV-stabil
Nachteile: glatt und kalt, einheitliche und unlebendige Optik, nicht atmungsaktiv
voll zugerichtetes Leder (4)
Vorteile: versiegelt mit zus. Top Coat/Lack, unverwüstlich, besonders pflegeleicht, wasserdicht, UV-stabil
Nachteile: glatt und kalt, künstliche und tote Optik, sehr glänzend, unnatürlich, Atmungsaktivität ausgeschlossen