30 Tage RückgaberechtKauf auf Rechnung1)
Sie haben Fragen? +49 (0)40 - 851 49 00 oder Kontakt Standorte
Kategorie-Auswahl

Dining Tables, Esstische

Auch in England war der rustikale Refektoriumstisch aus Eiche bis ins 17. Jahrhundert dominierend. Parallel gab es für kleinere Anlässe oder Geldbeutel den Draw Leaf Table, ein  quadratischer Eichentisch im Format von ca. 90 x 90 cm mit zwei unter der Platte liegenden und herausziehbaren Auszügen. Mitte des 17. Jahrhunderts kamen dann die ersten Gateleg Tables mit ihren zwei abklappbaren Seitenteilen auf, zunächst auch überwiegend in Eiche, dann auch in Walnuss gefertigt. Eine Sonderform der Gatelegs waren die irischen Wakestables, oft über 2 m lang. Ihren denkwürdigen Namen verdanken sie dem Umstand, dass auf der Tischplatte der Sarg während der Totenwache aufgebahrt stand.

Erst mit dem Mahagoniimport aus der Karibik zu Beginn des 18. Jahrhunderts und dem wachsenden Wohlstand der Kolonialmacht wurden dann in England die unter dem Sammelbegriff Mahagoni geführten Tropenhölzer zu dem dominierenden Bauholz für Möbel der Oberschicht. In der Hochzeit englischer Möbelkunst, der Georgian Epoche, entstanden dann so unterschiedliche Tischentwürfe wie der überaus verwandlungsfähige D-End Table, benannt nach seinen beiden D-förmigen Endstücken; der Two- und Three Pillar Table, auf zwei bzw. drei Säulen fußend, mit Hilfe von Einlegeplatten in der Länge variierbar; der runde Center Table mit seinem zentralen Mittelfuß oder der Pembroke Table, auch Drop Leaf Table genannt, mit seinen abklappbaren Seitenteilen, ähnlich dem Gateleg, jedoch ohne dessen bewegliche, die Tischplatten stützende Fußkonstruktion. Etwas später (Regency, Victorian) kamen dann die klassischen Extending Tables, Kulissentische auf Rollen, mit oder ohne Kurbelmechanik, meist mit zwei bis drei Einlegeplatten, aber auch Riesenexemplare mit 8 oder mehr Tischplatten wurden für Vermögende, die große Tischgesellschaften gaben, angefertigt. Es liegt in der Natur ihrer Verwendung und Beanspruchung, dass es schwierig ist, heute gut erhaltene, funktionstüchtige antike Esstische zu finden, einmal abgesehen von kleinen Draw Leaf, Gateleg oder Pembroke Tables. Kai Wiechmann bemüht sich dennoch, stets eine kleine Auswahl solcher – dann gut restaurierter - englischer Dining Tables in seinen Filialen anbieten zu können. 

Sortierung:
11 Produkte

* Alle Preise inkl. MwSt und zzgl. Versandkosten
Erfahrungen & Bewertungen zu Kai Wiechmann